Brust- oder Schulterpresse hört sich schon krass nach Foltergerät an. Doch wenn es um Armmuskel-Trainings geht, sind diese Maschinen äußerst effektiv – vor allem für die Oberarme. Wie du die Technik für dich nutzen kannst und welche Oberarmübungen im Gym für deine Popeye-Figur am besten sind – wir haben sie ausprobiert und sind zu grandiosen Ergebnissen gekommen.
Darum solltest du deine Oberarme professionell trainieren
Starke, definierte Arme sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch funktionell extrem wichtig. Ob beim Heben schwerer Gegenstände, beim Sport oder im Alltag – kräftige Oberarme erleichtern jede Bewegung und beugen Überlastungen vor. Wer regelmäßig die Oberarme trainieren möchte, profitiert nicht nur von mehr Kraft, sondern auch von einer besseren Körperhaltung. Gerade mit gezieltem Armtraining kannst du im Alltag und beim Sport deutlich mehr leisten.
Warum das Armtraining im Gym effektiver ist als zu Hause

Oberarme gezielt aufbauen: Im Gym lassen sich Bizeps und Trizeps mit freien Gewichten und Maschinen effektiver trainieren als zuhause.
Wenn du Übungen für Oberarme mit spürbarem Fortschritt umsetzen möchtest, ist das Fitness-Studio oft der schnellere und bessere Weg. Zuhause stößt du mit Bodyweight-Übungen oder kleinen Hanteln schnell an Grenzen. Dann braucht es Zusatzgewicht, gezielte Muskelbelastungen, Anleitungen und Geräte, die speziell für deine Armmuskeln designt wurden.
Mit diesen Geräten kannst du deine Arme trainieren im Gym
Im Gym stehen dir Geräte, Kabelzüge und freie Gewichte zur Verfügung, mit denen du dein Armtraining optimal gestalten kannst. Zudem kannst du beim Krafttraining im Fitnessclub die Oberarmübungen auswählen, die zu deinem Trainingsziel passen, und das Gewicht stetig steigern, damit deine Muskeln maximal gefordert werden.
Armtraining im Gym – gewusst wie
Damit dein Armtraining im Gym nicht nur schweißtreibend, sondern auch effektiv ist, solltest du dir zu Beginn die Geräte von einem Trainer oder einer Trainerin erklären lassen. So stellst du sicher, dass jede Bewegung technisch sauber ausgeführt wird. Das gilt für das Armtraining im Gym an Maschinen, am Kabelzug und mit freien Gewichten gleichermaßen. Mit ein bisschen Vorkenntnis trainiert es sich natürlich noch besser. Deshalb erklären wir dir nicht nur die besten Armtrainings im Gym für Bizeps, Trizeps und Schultern, sondern auch die Benutzung der Geräte vorab.
Welche Geräte eignen sich für das Armtraining im Gym?
Das Angebot an Geräten im Fitnessclub ist riesig und vor allem bei den Übungen für die Oberarme kannst du da schnell den Überblick verlieren. Damit du beim ersten Versuch nicht auf dem Schlauch stehst, und dümmlich auf die Anleitung auf der Seite der Gerätschaften starrst, verschaff dir einen Überblick über die Armtraining-Angebote im Gym.
Die Klassiker für das Armtraining im Gym
Absoluter Klassiker im Armtraining ist der Kabelzug. Damit kannst du deine Arme rundum trainieren, das Gewicht stufenweise erhöhen, Griffe variieren und das Beste: Es gibt ihn in wirklich jedem Gym. Was du ebenfalls in jedem Fitness-Studio finden solltest, sind Kurz- und Langhanteln. Genau wie der Kabelzug sind diese freien Gewichte absolute Allrounder für dein Armtraining.
- Kabelzug – perfekt, um Arme isoliert zu trainieren und das Gewicht flexibel anzupassen.
- Kurzhanteln und Langhanteln – unverzichtbar, wenn du die Oberarme trainieren willst.
- Maschinen wie Dip-Maschine, Scott-Curl oder Schulterpresse – ideal für saubere Bewegungen.
Armtraining an Maschinen

Gezieltes Armtraining im Gym: Maschinenübungen machen das Armtraining präziser und helfen, Bizeps und Trizeps gleichmäßig zu entwickeln.
Besonders für den Einstieg, aber auch für besonders isolierte Kraftübungen eignet sich Maschinen-Training. Diese Geräte legen den Fokus vorrangig auf die Arme: Dip-Maschine, Scott-Curls, Schulterpresse, Seitheben-Maschine. Aber auch bei vielen Brust- und Rücken-Geräten arbeiten die Arme effektiv mit: Latzug, Rudern, Flys, Brustpresse, Klimmzug-Maschine.
- Dip-Maschine
- Scott-Curls
- Schulterpresse
- Seitheben-Maschine
- Latzug
- Rudern
- Flys
- Brustpresse
- Klimmzug-Maschine
Die effektivste Armübung? Die Kombi aus mehreren!
Ob Maschinenübungen oder Hanteltraining – für ein effektives Armmuskeltraining im Gym brauchst du ein Set aus verschiedenen Übungen, die sowohl Bizeps als auch Trizeps, Schultern und die Unterarme trainieren. Deshalb solltest du immer Übungen an Maschine, Kabelzug und mit Kurzhanteln miteinander kombinieren oder abwechseln. Um deine Muskeln zu definieren, muss das Fett über den Muskeln schmelzen, das geschieht am schnellsten, wenn du unterschiedliche Muskeln trainierst. Auch viele Brust- und Rückengeräte beanspruchen die Arme. Latzug, Rudern oder Brustpresse sind ebenfalls starke Oberarmübungen.
Damit dein Armtraining wirklich wirkt, brauchst du die richtige Mischung aus Geräten und freien Gewichten. Hier kommen die besten Übungen an Maschine, Kabelzug und mit Kurzhanteln.
Die besten Armübungen an der Maschine
Die besten Armübungen am Kabelzug
Tipp: Die Bizeps-Curls mit Stange am Kabelzug sind Top-Oberarmübungen.
Die besten Armübungen mit Kurzhanteln
*Info-Box:Die Zottman-Curls gehören zu den effektivsten Übungen für die Oberarme. Sie wurden nach George Zottman benannt – einem amerikanischen Kraftsportler aus Philadelphia, der Ende des 19. Jahrhunderts Furore machte und mit seinem Muskelspiel beeindruckte. Variiere die Gewichte bis deine Muskeln brennen.
Tipp: Stelle dir aus den obigen Übungen einen Trainingsplan zusammen. Trainiere 2–3 Sätze mit jeweils 10–12 Wiederholungen. Die letzten 2 Wiederholungen sollten im Arm brennen. Für den Muskelaufbau achte auf eiweißreiche Ernährung und Regenerationstage!
Die häufigsten Fragen zum Krafttraining für die Oberarme im Gym:
Gute Oberarmübungen im Gym sind Bizeps-Curls mit Kurzhanteln oder Langhanteln sowie Hammer-Curls und Zottman-Curls. Achte auf saubere Ausführungen und mehrere Wiederholungen. Nur so erreichst du dein Trainingsziel.
Wenn du von kräftigen Oberarmmuskeln träumst, solltest du regelmäßig deine Armmuskulatur trainieren – mindestens 2-3-mal pro Woche. Zwischen deinen Trainings solltest du deinen Armmuskeln einen Tag Pause zur Regeneration gönnen. Eine proteinreiche Ernährung fördert ebenfalls den Muskelaufbau von Trizeps und Bizeps.
Zunächst ist eine professionelle Einweisung an den Geräten wichtig. Die Arm- und Oberarmübungen solltest du immer kontrolliert und sauber und nicht zu schnell ausführen. Das Gewicht stimmt, wenn es dir nach der neunten bzw. zehnten Wiederholung zu schwer erscheint und du es gerade noch so schaffst. Dann leg eine Pause ein und beginn erst nach ein paar Minuten Pause von neuem. 2 bis 3 Sätze à 10 Wiederholungen sind ausreichend!





